Die Strecke von Taubenheim nach DürrhennersdorfStreckenplan![]() Kilometerangaben
GeschichteUm 1880 entwickelte sich ein Baukomitee aus Vertretern der örtlichen Industrie, von Handel und Gewerbe. Die Orte Oppach, Beiersdorf und Schönbach sollten mit dem Bau einer Eisenbahn verbunden werden. Durch die Spurweite 750 mm konnte der Bau der gesamten Strecke durchgeführt werden, die auf der Strecke liegenden Industrien (Steinschleifereien, Eisengiessereien, mechanische Webereien, Steinbrüche, Bleichereien und Mühlen). Man wählte die Spurweite 750 mm, da eine Normalspur Strecke länger und teurer gewesen wäre. Das Komitee erhielt Unterstützung von dem Schönbacher Landtagsabgeordneten Matthes. In vielen Diskussionen in der 2. Kammer des Sächsischen Landtages setzte er sich für den Bahnbau ein. Am 07.02.1890 wurde der Bahnbau beschloßen, am 18.06.1891 tritt das Enteignungsrecht in Kraft. Die am 1.11.1892 eröffnete Strecke, konnte nie einen wirtschaftlichen Betrieb erreichen. Erst im 2. Weltkrieg verzeichnete sie einen gewissen Verkehrsaufschwung. Dies war vor allem auf die Produktion kriegswichtiger Güter zurückzuführen. Schon wenige Monate nach Kriegsende, am 17.09.1945 wurde der Fahrbetrieb auf der Strecke eingestellt und fast alle ihrer Fahrzeuge deshalb der Reparation an die Sowjetunion. Fotos und Infos zu den Bahnhöfen und Haltepunkten der StreckeTaubenheimIm Jahre 2003 wurde der bis dahin erhaltene Lokschuppen der Schmalspurbahn abgerissen, obwohl er unter Denkmalschutz stand und einige Eisenbahnfreunde sich für den Erhalt des Lokschuppens einsetzten.
weitere Fotos von Taubenheim Oppach
weitere Fotos von Oppach Beiersdorf
weitere Fotos von Beiersdorf Oberschönbach
weitere Fotos von Oberschönbach SchönbachDie ehemalige Wartehalle des Bahnhofs Schönbach fiel, aus Unachtsamkeit einiger Jugendlicher, den Flammen zu Opfer.
Unterschönbach
Dürrhennersdorf
weitere Fotos von Dürrhennersdorf Quellen: www.trr.de weitere Fotos von der StreckeBahndammwanderung von Taubenheim nach Dürrhennersdorf bei www.stillgelegt.de |